Urkundenverleihung „Kleiner Wirtebrief – Zukunft trotz Handicap“

Bayerns Arbeits- und Sozialministerin Carolina Trautner ehrt die ersten Teilnehmer des neuen DEHOGA Bayern-Zertifikates für junge Menschen mit Behinderung

Erstmalig hielten zehn junge Menschen mit Behinderung, die ihre berufliche Zukunft in der Gastronomie gestalten möchten, nach erfolgreicher Teilnahme des neu eingerichteten Gastronomie-Lehrgangs ihr Zertifikat „Kleiner Wirtebrief – Zukunft trotz Handicap“ in den Händen. Überreicht bekamen sie ihre Urkunde von Bayerns Arbeits- und Sozialministerin Carolina Trautner und DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer.

Mit diesem Zertifikat soll ihnen der Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt, also eine Ausbildung oder Festanstellung in einem Hotel oder Restaurant erleichtert werden. Der Lehrgang wurde in Zusammenarbeit mit den Betreuern der Teilnehmer Ingo Diederich, Bereichsleitung Bildung und Pädagogik, Lebenshilfe Werkstatt München und Boris Ventimiglia-Jahn, Leitung berufliche Bildung und Inklusion, Augustinum-Werkstätten sowie dem DEHOGA Bayern und der Berufsschule München von Seminarleiterin Gabriele Katschke, BTG Bayern Tourist GmbH organisiert. Initiiert und finanziert wurde das Projekt von Andrea Hanisch, Vorsitzende des Vereins „Zukunft trotz Handicap e.V.“ aus Höhenkirchen.

Durch den Lehrgang ist zudem ein junges Team von Menschen mit Einschränkungen zusammengewachsen, das bereits jetzt Kaffeebars von Kongressen und auch sonstige wiederkehrende Aufgaben betreut.

Trautner zeigte sich begeistert: „Projekte wie der „Kleine Wirtebrief für Menschen mit Handicap“ bringen uns der inklusiven Gesellschaft jeden Tag ein Stück näher. Hier werden die Talente und Potenziale von Menschen mit Behinderung in den Mittelpunkt gerückt und ihr Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt. Dieses Projekt trägt sehr viel dazu bei, dass sich Berührungsängste zwischen Menschen mit und ohne Behinderung auflösen. Solche Initiativen machen unsere Gesellschaft ein Stück wärmer und unterstützen den gesellschaftlichen Zusammenhalt – das ist gelebte Inklusion im Arbeitsalltag!“

„Es ist mir ein Anliegen, mit dem Projekt zu verdeutlichen, dass Menschen mit Behinderung nicht nur tatkräftig anpacken und sich bestens in einen Betrieb integrieren können, sondern auch für das soziale Klima und Miteinander aller Mitarbeiter eine große Bereicherung sind“, so Inselkammer. Daher sind auch die Inhalte des Gastronomie-Lehrgangs umfassend und beinhalten alle wesentlichen Bereiche eines Gastronomiebetriebes:

• Sprechen mit dem Gast

• Beschwerdemanagement

• Herstellen und Einschenken von Aufguss- und Kalt-Getränken

• Eindecken eines Gasttisches

• Servieren von Getränken

• Servieren von einfachen Speisen

• Herstellen von einfachen Kalt-Gerichten

• Herstellen von einfachen Warm-Gerichten

Mehr aktuelles

  • 21. 03. 2023

    Der Wechsel von der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin stellt für Menschen mit Behinderungen oft eine besondere Herausforderung dar. Spezialisierte Versorgungsangebote sind rar und die Zugangsvoraussetzungen restriktiv. Experten fordern ein rasches Umdenken.

  • 11. 03. 2023

    Bayerns Arbeits- und Sozialministerin Carolina Trautner ehrt die ersten Teilnehmer des neuen DEHOGA Bayern-Zertifikates für junge Menschen mit Behinderung Erstmalig hielten zehn junge Menschen mit Behinderung, die ihre berufliche Zukunft in der Gastronomie gestalten möchten, nach erfolgreicher Teilnahme des neu eingerichteten Gastronomie-Lehrgangs [...]

  • 11. 03. 2023

    Werden Sie Pate in unserem Inklusiven CafétreffIm Frühjahr 2023, wird es endlich so weit sein! Das neue Familienzentrum in der sanierten „Alten Apotheke“ in Höhenkirchen-Siegertsbrunn öffnet seine Türen. Der Verein Zukunft-trotz-handicap e.V. freut sich sehr zusammen mit der „Zwergerlstube“, dem Träger des [...]

  • 02. 03. 2023

    Die COVID-19-Pandemie hat für ein „soziales Massen-Experiment der Telearbeit“ gesorgt, wie eine OECD-Studie es formulierte. Denn die Anteile der Erwerbstätigen, die von zuhause arbeiten, stiegen weltweit rapide an. Der vorliegende Bericht stellt die Situation in Deutschland derjenigen in einigen ausgewählten angelsächsischen Ländern [...]

  • 20. 02. 2023

    Autismus ist eine komplexe und vielgestaltige neurologische Entwicklungsstörung. Häufig bezeichnet man Autismus bzw. Autismus-Spektrum-Störungen auch als Störungen der Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung, die sich auf die Entwicklung der sozialen Interaktion, der Kommunikation und des Verhaltensrepertoires auswirken. Lesen Sie bitte weiter auf den Seiten [...]