Urkundenverleihung „Kleiner Wirtebrief – Zukunft trotz Handicap“
Bayerns Arbeits- und Sozialministerin Carolina Trautner ehrt die ersten Teilnehmer des neuen DEHOGA Bayern-Zertifikates für junge Menschen mit Behinderung
Erstmalig hielten zehn junge Menschen mit Behinderung, die ihre berufliche Zukunft in der Gastronomie gestalten möchten, nach erfolgreicher Teilnahme des neu eingerichteten Gastronomie-Lehrgangs ihr Zertifikat „Kleiner Wirtebrief – Zukunft trotz Handicap“ in den Händen. Überreicht bekamen sie ihre Urkunde von Bayerns Arbeits- und Sozialministerin Carolina Trautner und DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer.
Mit diesem Zertifikat soll ihnen der Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt, also eine Ausbildung oder Festanstellung in einem Hotel oder Restaurant erleichtert werden. Der Lehrgang wurde in Zusammenarbeit mit den Betreuern der Teilnehmer Ingo Diederich, Bereichsleitung Bildung und Pädagogik, Lebenshilfe Werkstatt München und Boris Ventimiglia-Jahn, Leitung berufliche Bildung und Inklusion, Augustinum-Werkstätten sowie dem DEHOGA Bayern und der Berufsschule München von Seminarleiterin Gabriele Katschke, BTG Bayern Tourist GmbH organisiert. Initiiert und finanziert wurde das Projekt von Andrea Hanisch, Vorsitzende des Vereins „Zukunft trotz Handicap e.V.“ aus Höhenkirchen.
Durch den Lehrgang ist zudem ein junges Team von Menschen mit Einschränkungen zusammengewachsen, das bereits jetzt Kaffeebars von Kongressen und auch sonstige wiederkehrende Aufgaben betreut.
Trautner zeigte sich begeistert: „Projekte wie der „Kleine Wirtebrief für Menschen mit Handicap“ bringen uns der inklusiven Gesellschaft jeden Tag ein Stück näher. Hier werden die Talente und Potenziale von Menschen mit Behinderung in den Mittelpunkt gerückt und ihr Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt. Dieses Projekt trägt sehr viel dazu bei, dass sich Berührungsängste zwischen Menschen mit und ohne Behinderung auflösen. Solche Initiativen machen unsere Gesellschaft ein Stück wärmer und unterstützen den gesellschaftlichen Zusammenhalt – das ist gelebte Inklusion im Arbeitsalltag!“
„Es ist mir ein Anliegen, mit dem Projekt zu verdeutlichen, dass Menschen mit Behinderung nicht nur tatkräftig anpacken und sich bestens in einen Betrieb integrieren können, sondern auch für das soziale Klima und Miteinander aller Mitarbeiter eine große Bereicherung sind“, so Inselkammer. Daher sind auch die Inhalte des Gastronomie-Lehrgangs umfassend und beinhalten alle wesentlichen Bereiche eines Gastronomiebetriebes:
• Sprechen mit dem Gast
• Beschwerdemanagement
• Herstellen und Einschenken von Aufguss- und Kalt-Getränken
• Eindecken eines Gasttisches
• Servieren von Getränken
• Servieren von einfachen Speisen
• Herstellen von einfachen Kalt-Gerichten
• Herstellen von einfachen Warm-Gerichten
Mehr aktuelles
07. 12. 2021
Eine Kommission der medizinischen Fachzeitschrift The Lancet hat Empfehlungen dazu formuliert, wie die Autismusbehandlung international reformiert werden sollte. Ihr Konzept ist in The Lancet erschienen (DOI: 10.1016/S0140-6736(21)01541-5).
27. 11. 2021
Marcus Vitt, Sprecher des Vorstandes der Donner & Reuschel AG und Natalie Schmid überreichten Dr. Jochen Reichel und Eva Brosi-Reichel am 31. August 2021 eine Spende in Höhe von € 5.000 für den Verein Zukunft-trotz-Handicap e.V.
17. 11. 2021
PM zum Welttoilettentag am 19. November 2021Egal ob Christkindlmarkt oder Fußballstadion, Kino, Theater, Ausstellung, Bibliothek, Park oder See, Zoo oder Schwimmbad – für viele Menschen mit Behinderung ist der Lockdown ein Dauerzustand.Anlässlich des Welttoilettentags am 19. November bekräftigte die Bayerische Staatsministerin für [...]
11. 11. 2021
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Handbuch! Melden Sie sich gerne bei uns!info@zth-ev.de
10. 11. 2021
Der Ort an dem wir wohnen, ist unser Zuhause. Dort sollten wir uns entspannen können, sicher fühlen und Kraft sammeln. Es kann ein Ort der Begegnung sein, wie eine WG, oder unser ganz eigenes Reich. Doch welche Wohnformen gibt es und worauf [...]