„Leuchten für Inklusion“

Am 28.10.2022 möchte der VbA Selbstbestimmt Leben e.V. den Rindermarkt in München in ein Fackelmeer verwandeln.
Zwischen 17-20.30 Uhr findet der Aktionstag unter dem Motto:
„Leuchten für Inklusion“ statt. Ihr seid herzlich dazu eingeladen vorbeizukommen und uns zu unterstützen.

Mit diesem inklusiven Event machen der Verein und seine Mitstreiterinnen, auf die gemeinsamen Forderungen für mehr Inklusion in der Gesellschaft und Politik aufmerksam.
Der VbA Selbstbestimmt Leben e.V. setzt sich seit 1990 im Großraum München für Menschen mit bzw. bei drohender Behinderung und ihre Angehörigen ein und unterstützt sie dabei ihr Leben möglichst selbstbestimmt zu gestalten.
Bei der Veranstaltung wird der Verein mit einem vielseitigen Rahmenprogramm gelebte Inklusion zeigen. Geplant sind eine Art Inklusionstalk und Stellungnahmen von geladenen Politikerinnen und Gästen, die sich in diesem Bereich
engagieren, sowie von behinderten Aktivistinnen. Durch Musik- und Showeinlagen sowie einem Getränkestand animieren wir zusätzlich Passantinnen dazu, sich zu informieren und sich unserem Aktionstag anzuschließen. Der
Höhepunkt ist die Verteilung der (elektrischen) Fackeln, welche bei der Abschlusskundgebung das Banner mit unseren Forderungen erleuchten werden. Der Rindermarkt wird während der ganzen
Veranstaltung in schönem Licht erstrahlen.

Aktionstag Leuchten für Inklusion

Programm/ Ablauf:
Beginn 17 Uhr

17 – 17:05 Uhr Auftritt Band „Hot Club of Moustaches“

17:05 Uhr Einheizen durch Moderatorinnen
Kurze Anmoderation worum es geht (Was bedeutet Inklusion für uns? Vorteile für
die Gesellschaft!)

17:15 Uhr Wortbeitrag Behindertenbeauftragter der bayerischen Staatsregierung
Holger Kiesel

17:40 Uhr Auftritt Band „Hot Club of Moustaches“

18 Uhr Inklusionstalk:
Holger Kiesel und Oswald Utz und andere Menschen mit verschiedenen
Beeinträchtigungen berichten zum Teil mit Bildern über ihr Leben und gelebte
Inklusion unter anderem mit persönlicher Assistenz

ca. 18:45 Auftritt Band „Hot Club of Moustaches“

19:05 Uhr Wortbeitrag Behindertenbeauftragter der Landeshauptstadt München Oswald Utz

19:15 Uhr Inklusionsaktivistinnen und geladene Gäste kommen zu Wort

19:40 Uhr Auftritt weitere Band

20:00 Uhr Moderator*innen kündigen Verteilung der elektrischen
Lichter an

20:10 Uhr Erleuchten der Fackeln mit Moderation (musikalisch untermalt)

20:15 Uhr Unsere gemeinsamen Forderungen an Politik und Gesellschaft erleuchten
(Enthüllen des Banners mit Forderungen an der Bühne) kurze Erläuterung der einzelnen Forderungen

20:25 Uhr Abschlussmoderation und Danksagung an geladene Gäste und Teilnehmerinnen
und Ausklang durch Band „Hot Club of Moustaches“

Ende ca. 20:30 Uhr

Der Verein Vba München e.V. und seine Mitstreiterinnen haben zusammengefasst folgende Forderungen:
Wir möchten eine bessere Bezahlung für Pflege- und Assistenzkräfte, flächendeckende Bürokratieabbau, mehr barrierefreier Wohnraum und alternative Wohnformen, Ausbau neuer Unterstützleistungen und Assistenzleistungen für jede Beeinträchtigungsform und natürlich mehr Teilhabe und Inklusion in Bildung und Arbeit.

Freundliche Grüße sendet der Vorstand des BBLKM, Herr Achim Blage, Frau Uta Schulz und Herr Werner Hagedorn sowie die Geschäftsstelle des Landratsamtes München

Mehr aktuelles

  • 01. 05. 2022

      "Der Verein „Zukunft trotz Handicap“ will im Herbst ein Pilotprojekt im Landkreis München starten. Menschen mit Behinderung sollen in Kitas eine Ausbildung machen. Landkreis – Mit dem Bau eines elternfinanzierten Wohnhauses für Menschen mit einer Behinderung in Höhenkirchen-Siegertsbrunn hat der Verein [...]

  • 24. 04. 2022

    Menschen mit geistigen Behinderungen leiden vermehrt unter Hörstörungen. Diese werden häufig nicht erkannt, da sie durch eine beeinträchtigte Kommunikationsfähigkeit verschleiert werden. Dabei lassen sich Hörstörungen verhindern oder effektiv behandeln, wenn regelmäßige Ohrkontrollen und Hörtests durchgeführt werden. Dieses Projekt soll nachweisen, dass ein [...]

  • 19. 04. 2022

    Liebe Mitglieder, Eltern und Angehörige, Liebe Bewohner der Konzeller Straße 1, mit großer Freude möchten wir Ihnen das neue Projekt des Vereins , das in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe e.V., dem Augustinum und „Bildungsimpulse“ (Frau Frindert und Frau Lang-Kniesner ) als fachliche [...]

  • 09. 04. 2022

    Pilotprojekt „Kleiner Kita-Brief“   Eine Initiative von Zukunft-Trotz-Handicap e.V. in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe e.V., dem Augustinum und „Bildungsimpulse“ (Frau Frindert und Frau Lang-Kniesner ) als fachliche Begleitung. Ausgehend von den positiven Erfahrungen der beruflichen Qualifikation und Integration von Menschen mit geistiger [...]

  • 09. 04. 2022

    Das ist der Name einer Fortbildung.Fortbildung bedeutet Sie gehen zu Schulungen.Sie machen eine Prüfung.Sie bekommen eine Urkunde. Sie machen den kleinen KITA-Brief .Damit können Sie als Helferin oder Helfer im Kindergarten arbeiten. Wie läuft es ab?   Kleiner KITA Brief_Leichte Sprache.pdf